Medienkritik zu "Partisanen einer neuen Welt – eine Geschichte der Linken und Arbeiterbewegung in der Türkei"

Zurück zum Produkt

„Arbeit.Bewegung.Geschichte“ 2020/I

„Brauns’ Analysen sind mitunter einem recht schematischen Marxismus verhaftet …“

Die Linke aus der Türkei ist spätestens seit den 1970er/80erJahren ein Teil der deutschen Gesellschaft – und mittlerweile auch der Zeitgeschichte – geworden, das offenbart bereits ein kurzer Spaziergang durch die Straßen des Hamburger Schanzenviertels: Auf einem Plakat blickt man in das Gesicht des Maoisten İbrahim Kaypakkaya (1949–1973), zwei Straßen weiter ist ein Kiosk nach dem 68erAktivisten Mahir Çayan (1945–1972) benannt. Eine „Geschichte der Linken und Arbeiterbewegung in der Türkei“, die eine historische Einordnung entsprechender Personen und Phänomene ermöglichen würde, existierte bislang weder in deutscher noch in englischer Sprache. Insofern füllt das von dem Journalisten und Historiker Nikolaus Brauns und dem Publizisten und Politiker Murat Çakır herausgegebene Buch „Partisanen einer neuen Welt“, das diese Geschichte erzählen möchte, erkennbar eine Lücke.

Der Band besteht aus zwei längeren Texten, die jeweils von einem der beiden Herausgeber verfasst wurden und zusammen etwa vier Fünftel des Buches ausmachen, sowie sechs kürzeren Aufsätzen. Während Brauns auf rund 250 Seiten die Entwicklungen bis zum Militärputsch 1980 schildert, fokussiert sich Çakır auf die Zeit von 1980 bis zur unmittelbaren Gegenwart. Die folgenden Aufsätze von Alp Kayserilioğlu, Volkan Yaraşır, Brigitte Kiechle und Joost Jongerden setzen sich mit Themen der Gegenwart und jüngsten Vergangenheit auseinander – von der Rolle der Regierungspartei AKP über Facetten der Arbeiter und Frauenbewegung bis zum „Paradigmenwechsel“ der PKK.

Das Buch bietet insofern keine geschichtswissenschaftlichen Studien im engeren Sinne, sondern möchte einer deutschsprachigen Linken die Geschichte der Linken in der Türkei – vom späten 19. bis in das frühe 21. Jahrhundert – näherbringen. Entsprechend politisch verorten sich auch die Herausgeber, die den Anspruch formulieren, „an die Kämpfe der Vergangenheit zu erinnern“, und mit dem Band einen Beitrag „zur Neuformierung einer sozialistischen Linken“ (S. 22) leisten wollen. Ob dieser Anspruch eingelöst werden kann, soll an dieser Stelle offenbleiben; stattdessen möchte ich nach dem Ertrag des Bandes aus einer geschichtswissenschaftlichen Perspektive fragen. Dabei beschränke ich mich auf die beiden Hauptbeträge von Brauns und Çakır.

Weiterlesen

Kommunismusgeschichte.de 2019

… die Herausgeber schließen mit ihrem Buch eine Lücke in der deutschsprachigen Literatur

Das Buch „Partisanen einer neuen Welt“ der Herausgeber Nikolaus Brauns und Murat Cakir ist eine umfassende Übersicht über die Geschichte der türkischen Linken. Dieses Thema ist bisher im deutschen Sprachraum wenig beachtet worden – die Herausgeber schließen mit ihrem Buch eine Lücke in der deutschsprachigen Literatur. Sie präsentieren Leserinnen und Lesern einen Überblick über die Entwicklung türkischer linker Strömungen und Arbeiterbewegungen von Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit. Von Beginn an ist die Bewegung mit gewaltsamen Gegenbewegungen konfrontiert und starken Repressionen ausgesetzt. Die Gründungsmitglieder der verbotenen Türkischen Kommunistischen Partei fallen 1921 einem Mordanschlag zum Opfer, in den 1970er-Jahren sterben zahlreiche Aktivistinnen und Aktivisten bei Demonstrationen und in polizeilichem Gewahrsam. Aber auch zwischen den unterschiedlichen Gruppierungen innerhalb der Linken finden Kämpfe und Auseinandersetzungen statt, die bei Weitem nicht immer friedlich ablaufen. Die Herausgeber tragen mit ihrem Buch zur Information eines Themas bei, welches über die türkische Diaspora nicht nur für die türkische, sondern ebenso für die deutsche Linke von Bedeutung ist.


„Kurdistan Report“ Januar/Februar 2019

Mühsame Quellenarbeit für den Zugang zu den politischen Entwicklungen

Buchrezension von Elmar Millich

Die revolutionären Kämpfe in der Türkei werden spätestens seit den Gezi-Park-Protesten von 2013 auch in Deutschland nicht mehr als allein von der kurdischen Befreiungsbewegung getragen wahrgenommen. Die Erfolge der HDP, bei den Wahlen der letzten Jahre trotz der 10%-Hürde in das türkische Parlament einzuziehen, beruhen gerade auf einem Bündnis mit linken und liberalen Kräften in der Westtürkei. In Kurdistan gibt es seit Jahren vor allem in Dersim gemeinsame militärische Operationen von TIKKO, einer der TKP/ML nahestehenden bewaffneten Gruppierung, und den Volksverteidigungskräften der PKK. In Rojava kämpfen in den Reihen von YPG und YPJ Kämpferinnen und Kämpfer verschiedener revolutionärer türkischer Organisationen – etwa der MLKP – und InternationalistInnen aus Europa und anderen Kontinenten.

Für viele Deutsche, die seit einer langen Zeit solidarisch an der Seite der kurdischen Befreiungsbewegung stehen und sich in der Entwicklung der PKK gut auskennen, bildet die Geschichte der revolutionären Bewegungen in der Türkei – vor allem vor dem Militärputsch von 1980 – immer noch einen weißen Fleck. Zu ihnen zählt sich auch der Autor dieser Rezension. Als etwa 2015 die Meldung kam, bei dem Anschlag von Pirsûs (Suruç) seien 34 Mitglieder der »Föderation der sozialistischen Jugendverbände der Türkei« (SGDF) getötet worden, sagte mir diese Organisation zunächst nichts. Auch als in München 2016 der §129b-Prozess gegen angebliche Mitglieder der türkischen TKP/ML eröffnet wurde, musste ich erst mal im Internet schauen, um welche Gruppierung es sich handelte.

Abhilfe kann hier die Neuerscheinung »Partisanen einer neuen Welt – eine Geschichte der Linken und Arbeiterbewegung in der Türkei« liefern. In der von Nikolaus Brauns und Murat Çakır herausgegebenen Edition wird die Geschichte der Linken in der Türkei seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts dargelegt. Besonders im ersten Teil, über die Geschichte bis zum Militärputsch von 1980, macht der Historiker Nikolaus Brauns diesen Teil der internationalen sozialistischen/kommunistischen Weltbewegung in mühsamer Quellenarbeit erstmals dem deutschsprachigen Publikum zugänglich. Der vor allem geostrategisch geprägte Umgang der in Moskau ansässigen Komintern mit der türkischem KP in den 1930er Jahren zeigt auffallende Parallelen zum heutigen Verhältnis Russland-Türkei in der Syrienfrage. Aus heutiger Sicht kaum nachvollziehbar sahen viele türkische Linke bis in die 1970er im Kemalismus eine im Kern antiimperialistische Kraft, mit der zumindest Bündnisse einzugehen seien. Die in Deutschland nach der StudentInnenbewegung auftretenden Zerwürfnisse zwischen den sich als kommunistisch verstehenden Gruppen bezüglich ihrer Orientierung an Moskau oder Peking blieben auch der Türkei nicht erspart. Breiteren Umfang findet in dem Buchteil auch der Umgang der jeweiligen sozialistischen/kommunistischen Gruppen mit der kurdischen Frage.

Weiterlesen


Interview mit Radio Z

Von 2. bis 3. November fand in Nürnberg die 23. Linke Literaturmesse Statt. Viele linke Verlage stellten in der Kulturwerkstatt auf AEG ihr Programm vor. Radio Z war vor Ort und und Interviewten Murat Cakir und Nick Brauns die Herausgeber des Buches Partisanen einer Neuen Welt – eine Geschichte der Linken und Arbeiterbewegung in der Türkei. Das Buch ist Ende September im Verlag die Buchmacherei erschienen und Behandelt die Geschichte der Linken in der Türkei seit Ende des Osmanischen Reichs bis zur Gegenwart. Eine Geschichte welche geprägt ist von Erfolgen und Niederlagen und von Anfang an eng verwoben ist mit der deutschen Geschichte

Hier geht es zur Audio-Datei des Interviews:
https://www.freie-radios.net/92186


„Schattenblick“-Interview am 3. November 2018 bei der Linken Nürnberger Literaturmesse

Messe links – Irrtum ausgeschlossen … Nick Brauns im Gespräch (SB) – INTERVIEW/105:

Auf dem Podium im großen Saal der Literaturmesse – Foto: © 2018 by Schattenblick
Murat Cakir und Nick Brauns stellen „Partisanen einer neuen Welt“ vor
Foto: © 2018 by Schattenblick

Nick Brauns ist Historiker und Journalist. Er engagierte sich in verschiedenen marxistischen Bewegungen, ist seit Anfang der 1990er Jahre in der Kurdistan-Solidaritätsbewegung aktiv und unterstützt die Linke und Arbeiterbewegung in der Türkei. Auf der 23. Linken Literaturmesse in Nürnberg [1] stellte er den von Murat Cakir und ihm herausgegebenen Sammelband „Partisanen einer neuen Welt – Eine Geschichte der Linken und Arbeiterbewegung in der Türkei“ [2] vor. Anschließend beantwortete er dem Schattenblick einige Fragen zu den Kämpfen der kurdischen Freiheitsbewegung und der türkischen Linken insbesondere in Hinsicht auf die Repression, die ihre AktivistInnen in der Bundesrepublik erleiden.

Schattenblick (SB): Gemeinsam mit Murat Cakir hast du mit „Partisanen einer neuen Welt“ eine umfassende Abhandlung über die Geschichte der Linken in der Türkei vorgelegt. Inwiefern wurde Vergleichbares bisher auf Türkisch verfaßt?

Nick Brauns (NB): Es gibt kein umfassendes Werk auf Türkisch. Es gibt Einzeldarstellungen, und bis etwa 1960 ist die Entwicklung der Linken in der Türkei ganz gut dokumentiert. Aber ab den 1970er Jahren wird es mangelhaft, was auch daran liegt, daß die 1970er Jahre noch nicht Geschichte sind. Die damals gegründeten Organisationen existieren teilweise immer noch und sind verboten, sie gelten als terroristisch. Man kann in der Türkei heute immer noch vor Gericht gestellt werden wegen irgendwelcher Aktionen aus den 1970er oder 1980er Jahren. Das zeigt sich auch an den internationalen Haftbefehlen gegen Leute, denen Dinge vorgeworfen werden, die Ende der 1970er Jahre stattgefunden haben. Das sind natürlich nicht gerade die besten Bedingungen, um als Historiker die Geschichte unvoreingenommen aufarbeiten zu können, ohne sich selbst oder andere zu gefährden. Das ist sicherlich einer der Gründe, warum so ein Buch in der Türkei noch nicht geschrieben wurde und in der heutigen Situation wahrscheinlich auch nicht geschrieben wird.

Weiterlesen


„AK“ 643 / 2018

Türkische Linke

Ein Partisan ist laut Lexikon eine Person, »die sich außerhalb einer offiziellen militärischen Organisation an einem bewaffneten Konflikt beteiligt«. Es ist kein Zufall, dass das erste Überblickswerk zur Geschichte der Linken und der Arbeiterbewegung in der Türkei Partisanen im Titel trägt; Gewalt ist der sich durch diese Geschichte ziehende rote Faden. Nicht nur, weil in der türkischen 68er-Bewegung alle Spielarten des Maoismus einflussreich waren. Sondern auch, weil die Linke in der Türkei mit brutaler Repression konfrontiert war, seit sie ihre ersten Schritte tat: So fiel die Gründungsmannschaft der bald verbotenen Kommunistischen Partei der Türkei (TKP) 1921 einem politischen Mordanschlag zum Opfer. Auch in den 1970er Jahren – nach einem gegen die selbstbewusste Linke und streikfreudige Arbeiterschaft gerichteten Militärputsch – war Gewalt allgegenwärtig. Junge Aktivist_innen wurden hingerichtet; bei der Istanbuler Demonstration zum 1. Mai 1977 starben mehr als 30 Menschen. In dieser Zeit hatten sich aber auch linke Gruppen in mit Waffengewalt ausgetragene Machtkämpfe ineinander verkeilt. Sie taumelten so – den Zahlen nach zwar stark, aber letztlich mit sich selbst beschäftigt – der Katastrophe entgegen: der Militärdiktatur der 1980er Jahre. Die Autoren erzählen detail- und kenntnisreich, empathisch, ohne dabei auf begründete Kritik zu verzichten, von einer Linken, die über die Diaspora auch ein bedeutender Teil der Linken in Deutschland ist.

Nelli Tügel

https://www.akweb.de/ak_s/ak643/03.htm


„Neues Deutschland“ v. 17. 10. 2018

Hinter »Märtyrern« verschwundene Erinnerungen

von Nelli Tügel

Erstmals liegt ein Überblickswerk zur linken Geschichte der Türkei vor. Und siehe da: Sie ist auch eine Teilgeschichte der Linken in Deutschland.

Januar 2015, Talkrunde im Ersten: Mit Kathrin Oertel sitzt eine Sprecherin von Pegida bei Günther Jauch. Der fragt: »Wie kamen Sie zu Pegida?« Und Oertel gibt eine bemerkenswerte Antwort – die in der öffentlichen Debatte danach weitgehend ohne Beachtung bleiben wird. »Der Anlass für die Gründung der Pegida«, sagt sie, »waren natürlich die Unruhen in Deutschland – Hamburg, Zelle. Und wo es dann halt eben soweit gewesen ist, dass bei uns in Dresden, auf der Prager Straße, eine Demonstration von Kurden gewesen ist mit der Linken, die unsere Regierung aufgefordert hat, Waffen an die PKK zu liefern. Und da haben wir gedacht, müssen wir jetzt einfach mal was tun«.

Was da 2015 bis in die Dresdner Innenstadt vorgedrungen war und zumindest für Kathrin Oertel Anlass bot, bei Pegida mitzuspazieren, ist tatsächlich bereits seit vielen Jahrzehnten Realität: Die türkische und kurdische Linke gehört zu Deutschland. Und Deutschland wiederum ist auch Teil der Geschichte der Linken und Arbeiterbewegung in der Türkei. So zum Beispiel: Schon vor einhundert Jahren – im Revolutionswinter 1918 – gründeten junge Studierende aus dem Osmanischen Reich in Berlin, inspiriert von den Ereignissen um sie herum, die Gruppe »Türkische Spartakisten«. Zu ihnen gehörte auch Etham Nejat, späterer Generalsekretär der 1920 am Rande des Kongresses der Völker des Ostens in Baku gegründeten Kommunistischen Partei der Türkei (TKP).

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren es dann die Gastarbeiter, die das Scharnier zwischen der Linken in der Türkei und der Bundesrepublik bildeten. Was in Istanbul oder Zonguldak geschah, war durch sie auch Thema am Fließband in Stuttgart, in der Bottroper Kohlegrube, bei Betriebsversammlungen – und in den in dieser Zeit gegründeten Vereinen.

Der erste islamistische Mord in Berlin wurde 1980 an einem türkischen Linken verübt, dem Lehrer Celalettin Kesim, der Aktivist sowohl der deutschen Bildungsgewerkschaft GEW als auch der TKP war. Deren Hauptzentrale befand sich im übrigen mehr als dreißig Jahre in Leipzig. Es handelt sich also nicht nur um eine deutsch-türkische, sondern sogar um eine deutsch-deutsch-türkische Verflechtungsgeschichte.

Umso erstaunlicher, dass als einziges bislang existierendes deutschsprachiges »Überblickswerk« zur türkischen Linken ein mehr schlecht als recht zusammengeschriebenes, dünnes Dossier des Landesverfassungsschutzes Nordrhein-Westfalen herhalten musste. Dies hat sich nun – endlich – geändert. Murat Çakır, Leiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Hessen, und Nick Brauns, Historiker und Journalist aus Berlin, haben ein Buch vorgelegt, das eine Lücke schließt. Dies wird in Rezensionen zwar oft behauptet, aber selten war es so zutreffend. Nicht nur, aber eben auch weil die Geschichte der Linken in der Türkei längst integraler Bestandteil der Geschichte der Linken in Deutschland ist.

Weiterlesen


„Schattenblick“ v. 10. Oktober 2018

„Brauns und Cakir ermutigen zum kritischen Dialog und gegenseitigen Lernen hierzulande wie in der Türkei.“

Geschichte und Gegenwart der radikalen und revolutionären Linken in der Türkei waren in der Bundesrepublik schon einmal präsenter als heute. So trat die damals noch starke BRD-Linke dem Militärputsch 1980 und der Unterdrückung der linken Opposition in der Türkei mit zahlreichen Solidaritätsaktionen entgegen. Gleiches galt für die kurdische Befreiungsbewegung, mit der sich sogar Abgeordnete der Grünen im Bundestag solidarisch erklärten, bevor sie auf den Flügeln des deutschen Imperialismus in den Jugoslawienkrieg zogen und sich in der bürgerlichen Mitte einfanden. Die Bundesrepublik ist nicht nur NATO-Partner der Türkei und knüpft mit der politischen Unterstützung der AKP-Regierung an die lange Tradition deutschen Hegemonialstrebens im Nahen und Mittleren Osten an, in ihr leben auch zahlreiche Oppositionelle der türkischen und kurdischen Linken. Auf Demonstrationen der radikalen Linken hierzulande sind fast immer Symbole der kurdischen Befreiungsbewegung und türkischer KommunistInnen zu sehen, und der Aufbau der kurdischen Selbstorganisation im Norden Syriens inspiriert eine junge Generation linker AktivistInnen mit ihrer kämpferischen Kollektivität und emanzipatorischen Vielfalt.

In Anbetracht der auch unter vielen interessierten Linken klaffenden Leerstelle zur Geschichte einer revolutionären Bewegung, die unter den besonderen Bedingungen der Modernisierung eines vornehmlich agrarischen Landes unter dem Vorzeichen des europäischen Kolonialismus wie des geschickten Manövrierens von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk im Übergang vom Osmanischen Reich zur Republik Türkei entstand, kommt das vorliegende Buch zur rechten Zeit. Das trifft leider auch im Wortsinne „rechts“ zu, werden in Deutschland lebende türkische und kurdische Linke eigentlich sogar von drei Seiten, den eng mit dem türkischen Repressionsapparat kooperierenden deutschen Staatsschutzbehörden, der in Deutschland lebenden und häufig über die deutsche Staatsbürgerschaft verfügenden nationalkonservativ bis islamistisch eingestellten Exilgemeinde türkischstämmiger BürgerInnen wie der prinzipiell xenophoben und antikommunistischen Neuen Rechten in die Zange genommen.

Weiterlesen


„revolte Magazin“ 22.9.2018

Diagnosen eines Doktors – Zur Geschichte einer kommunistischen Tradition in der Türkei

Der folgende Beitrag ist eine Zusammenstellung von Passagen zu Leben und Wirken des marxistischen Theoretikers Hikmet Kıvılcımlı. Sie entstammen dem Buch „Partisanen einer neuen Welt – Eine Geschichte der Linken und Arbeiterbewegung in der Türkei“ (Verlag Die Buchmacherei, Berlin 2018) und werden mit freundlicher Genehmigung der Herausgeber Nikolaus Brauns und Murat Çakır veröffentlicht.

 

Vor einem ähnlichen Hintergrund wie Nâzım Hikmet, wurde Hikmet Kıvılcımlı 1938 im sogenannten Marine-Prozess unter dem Vorwurf, „die Armee zur Rebellion gegen die Regierung anzustiften“, zu einer 15-jährigen Haftstrafe verurteilt. Bei jungen Marineoffizieren waren zuvor Bücher des marxistischen Theoretikers gefunden worden. Der 1902 in Pristina im Kosovo geborene Kıvılcımlı hatte sich eine Zeitlang am nationalen Befreiungskampf beteiligt und dabei unter anderem Überfälle auf Waffenlager der osmanischen Armee organisiert. Während seines Medizinstudiums im besetzten Istanbul lernte er über Kontakte mit dem Aydınlık-Kreis sozialistisches Gedankengut kennen. Nach seinem Eintritt in die TKP wurde er auf deren zweitem Parteikongress 1925 in die Parteiführung gewählt und dort mit der Jugendarbeit betraut. Kurz darauf wurde Kıvılcımlı aufgrund des Ausnahmezustandes, den die Regierung zur Niederschlagung des Scheich-Said-Aufstandes verhängt hatte, verhaftet und zu zehn Jahren Arbeitslager verurteilt, doch bereits 1927 amnestiert. 1929 wurde Kıvılcımlı erneut verhaftet und zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Auf die Frage des Richters, ob er noch etwas zu sagen hätte, konterte er: „Die viereinhalb Jahre Gefängnis sind eine gute Zeit, um ein roter Professor zu werden.“

Weiterlesen


„junge Welt“ v. 10.9. 2018

Lehrreiche Erfahrungen

Ein neuer Sammelband zur Geschichte der Linken in der Türkei ruft weithin vergessene politische und soziale Kämpfe in Erinnerung

Das Bundesamt für Verfassungsschutz interessiert sich sehr für die türkische und kurdische Linke. Und so liegen den zahlreichen Broschüren und Berichten der Spitzelbehörde gelegentlich Organigramme bei, die die Entwicklung des »Linksextremismus« in der Türkei veranschaulichen sollen. Wer diese Tabellen und Grafiken betrachtet, muss zu der Auffassung gelangen, dass es keine erdenkliche Buchstabenkombination geben kann, die noch nicht als Kürzel für eine kommunistische Gruppe in der Türkei hergehalten hat: TKP, THKP, DHKP-C, TIIKP, TKP-ML, MLKP, MKP, TIKKO, TKIH, MLSPB und so weiter und so fort.

Schon die schiere Anzahl linker Gruppen und Parteien verweist auf eine an unterschiedlichen Erfahrungen und Strategien reiche Geschichte. Eine, aus der man – im Positiven wie Negativen – lernen kann. Die interessanten Geschichten hinter den Abbreviaturen erzählen aber nicht die Schlapphüte in ihren Broschüren, die nichts anderes sind als Begleitmusik zu Verfolgung und Diskriminierung türkischer Linker. Zu finden sind sie, ebenso kenntnis- wie umfangreich aufgeschrieben, in dem von Nikolaus Brauns und Murat Cakir herausgegebenen Band »Partisanen einer neuen Welt. Eine Geschichte der Linken und Arbeiterbewegung in der Türkei«.

Insbesondere die ersten beiden, von den Herausgebern verfassten Beiträge sowie Brigitte Kiechles Studie zur Frauenbewegung in der Türkei ergeben zusammen ein Gesamtbild der türkischen Geschichte vom Ende des Osmanischen Reiches bis in die Gegenwart aus linker Sicht. Das ganze Unternehmen ist dabei keine akademische Fingerübung, sondern unter dem Gesichtspunkt politischer Praxis erstaunlich lehrreich – auch für die deutsche Linke, der mehr Massen- und Basisarbeit nicht schlecht bekäme.

So können die von der marxistisch-leninistischen Devrimci Yol (Revolutionärer Weg, Dev-Yol) aufgebauten Widerstandskomitees (Direnis Komiteleri) durchaus als Modell für den Aufbau von Kommunen- oder Rätestrukturen dienen. Dev-Yol, so schreibt der Historiker Brauns, verstand die Komitees als »Keimzellen der Volksmacht«, die »allmählich eine neue Form der zwischenmenschlichen Beziehungen und eine alternative Herrschaftsform gegenüber dem bestehenden türkischen bürgerlichen Staat hervorbringen sollten«. Die Direnis Komiteleri organisierten ganze Viertel, beschlagnahmten und verteilten Land, gründeten Lebensmittelkooperativen. In der Gestalt von Arbeitsplatzkomitees breitete sich das Konzept vereinzelt auch in Fabriken aus. Den Schutz vor faschistischen und staatlichen Angriffen übernahmen aus Kadern und lokaler Bevölkerung gebildete »Bewaffnete Widerstandskräfte« (Silahli Direnis Birlikleri, SDB).

Die Widerstandskomitees des Revolutionären Wegs, die »Kommune von Fat sa«, die Radikalisierung der Jugend und der Studentenbewegung in den späten 1960ern, die Kritik der kemalistischen Traditionslinie in der Linken durch die an Ibrahim Kaypakkaya anschließende maoistische Tradition, der bewaffnete Kampf von Devrimci Sol, die Massenstreiks der frühen 1990er Jahre, die kurdische und türkische Frauenbewegung – das Buch ist, wie die Geschichte der revolutionären Linken in der Türkei selbst, reich an Erfahrungsschätzen. Das durchaus auch dort, wo Schwierigkeiten sichtbar werden, die in veränderter Form heute noch diskutiert werden: Etwa die Problematik, unterschiedliche Unterdrückungs- und Ausbeutungsverhältnisse – patriarchale, nationale und Klassenverhältnisse – in einem gemeinsamen Kampf anzugehen. Anders als in der kurdischen Befreiungsbewegung sei in weiten Teilen der traditionellen Linken in der Türkei, so bilanziert Brigitte Kiechle, immer noch die Auffassung vorhanden, dass »ein Sieg der sozialistischen Revolution die Frauenfrage von alleine lösen wird«. Das führe zu einem im besten Falle taktischen Verhältnis zu den großen Protesten von Frauen gegen das Erdogan-Regime.

Was die Frage kolonialer und nationaler Unterdrückung – vor allem der kurdischen Bevölkerung im Südosten der Türkei – angeht, dokumentieren die historischen Abrisse des Buches einen langen Lernprozess der türkischen Linken. Die Abkehr von kemalistischen Einflüssen setzte in der Breite erst ein, als die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) als unabhängige kurdische Organisation bereits zu unübersehbarer Stärke gelangt war.

Für deutsche Linke ist das Buch ganz unabhängig davon, ob es ihnen Freude bereitet oder nicht, ohnehin eine Pflichtlektüre. Zum einen, weil die Beziehungen Berlins zu den jeweils in Ankara Herrschenden historisch besondere sind und Deutschland stets besonders eifrig die ins Exil getriebene Opposition verfolgte und sabotierte. Zum anderen aber, weil die Zusammenarbeit zwischen der türkischen/kurdischen und der deutschen Linken erfreulicherweise immer enger wird. Ohne wechselseitige Kenntnis der jeweiligen Geschichte bleibt sie aber oberflächlich. »Partisanen einer neuen Welt« kann hier eine wichtige Rolle für einen ganz praktischen politischen Prozess spielen und ist allein schon deshalb nützlich. Eine Eigenschaft, die nicht allzu viele linke Neuerscheinungen dieser Tage haben.

Peter Schaber

 

Nikolaus Brauns, Murat Cakir (Hrsg.): Partisanen einer neuen Welt. Eine Geschichte der Linken und Arbeiterbewegung in der Türkei. Die Buchmacherei, Berlin 2018, 528 Seiten, 20 Euro

Am 18. September um 19 Uhr stellen die beiden Herausgeber das Buch in der jW-Ladengalerie (Torstraße 6, 10119 Berlin) vor. Anmeldung bitte unter mm@jungewelt.de oder 0 30/53 63 55 56, Eintritt 5 Euro, erm. 3 Euro

https://www.jungewelt.de/artikel/339533.arbeiterbewegung-in-der-türkei-lehrreiche-erfahrungen.html

Zurück zum Produkt