Zurück zu allen Rezensionen zu Wilder Streik - Das ist Revolution

contraste Nr. 341 / Februar 2013

Auch aus heutiger Sicht noch sehr spannend

Im Jahre 1973 fand in der Automobilzulieferungsfirma Pierburg in Neuss ein Streik statt, der in vielen Hinsichten besonders war. Einerseits handelte es sich um einen erfolgreichen wilden Streik, andererseits war es auch ein Streik von ausländischen Arbeiterinnen, die bislang in der Forschung zu Streiks in der Bundesrepublik weitgehend marginalisiert wahrgenommen werden. Vor diesem Hintergrund ist die Beschäftigung mit jenem Streik auch aus heutiger Sicht noch sehr spannend – und in mancherlei Hinsicht sicherlich auch sehr lehrreich. Dieter Braeg, der damals als Mitglied des Betriebsrates in jenem Werk diesen Streik miterlebte, hat nun eine Reihe von zeitgenössischen Texten (einer literarischen Verarbeitung des Streiks, gewerkschaftliche und sozialistische Publikationen, Interviews) zusammengetragen und gemeinsam mit der damals entstandenen Dokumentation »Ihr Kampf ist unser Kampf« publiziert. Eine Ausnahme bildet dabei lediglich der Beitrag der damaligen Jugendvertreterin Gabi Schemann, die diesen erst kurz vor Erscheinen des Buches verfasste.

Obwohl diese Zusammenstellung, wie der Herausgeber selber selbstkritisch bemerkt, im damaligen gewerkschaftlichen und sozialistischen Jargon verfasst ist, bietet die Lektüre einige Anregungen. Es ist eine Dokumentation und ein Zeugnis der daran Beteiligten. Auf wissenschaftliche Analysen dessen wird zu Gunsten des dokumentarischen Gehalts des Buches verzichtet.

Erschienen ist jenes Buch beim Verlag »Die Buchmacherei«, der einer Berliner Medienwerkstatt angehört, die sich auf soziale Kämpfe, konkrete Utopien und Lebenswege gegen den Strom spezialisiert hat. Neben jenem Titel finden sich weitere zu Selbstorganisation und betrieblichen Arbeitskämpfen im Sortiment des Verlages.

Maurice Schuhmann


Zurück zu allen Rezensionen zu Wilder Streik - Das ist Revolution