Make Selbstorganisation great again! Bei der Suche nach einer erschwinglichen Wohnung, einer existenzsichernden Lohnarbeit, einem würdigen Platz zum Altern, einem Ort der Fürsorge für die…
“Pionierarbeit und Quelle” „Gearbeitet haben wir viel“ lautet eines der durchdringendsten Motive der interviewten Halleiner Zigarrenfabrikarbeiterinnen der 1988 erstmals veröffentlichten Kollektivbiografie der Salzburger Historikerin Ingrid…
Klassenherrschaft im Sozialismus Warum es sich gerade heute lohnt, »Die Klassenkämpfe in der UdSSR« von Charles Bettelheim zu lesen – von Renate Hürtgen Auch 2017,…
» …die Notwendigkeit der Organisation vor Augen zu halten« »Jene Mütter, die selbst schon Tabakarbeiterinnen gewesen waren und dem Staate frühzeitig ihre Gesundheit opferten, mögen…
Sich fügen heißt lügen Der Berliner Verlag Die Buchmacherei besteht aus einem kleinen Kreis von Aktivisten aus der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung. Eine Beschäftigung mit Erich…
100 Jahre Staatskapitalismus Neue Literatur zum hundertsten Jahrestag der Oktoberrevolution Zum hundertsten Jahrestag der Oktoberrevolution wird uns eine Flut von Büchern erwarten, deren AutorInnen uns…
Am 23. Februar 2017 war Ingrid Bauer zu Gast auf einer Veranstaltung des Frauenwohnhauses “Beginenhof” in Berlin. Aus ihrem Vortrag gibt es hier einen kurzen…
»Georbeit’ hamma viel.« Dieser Satz ist der rote Faden der 1988 von der österreichischen Historikerin Ingrid Bauer veröffentlichten Studie über die Zigarettenarbeiterinnen im Städtchen Hallein…
Zum 100. Jahrestag der Oktoberrevolution wird uns eine Flut von Büchern erwarten, deren AutorIn-nen uns erklären werden, warum die Oktoberrevolution von Anfang an ein Verbrechen…
Die Zielsetzung der Autoren Schriften der Arbeiter/innenbewegung berichten von den Uneinigkeiten, Konflikten und Auseinandersetzungen zwischen Marxist/innen und Anarchist/innen. Anhänger/innen beider Strömungen haben nicht selten theoretische…


