Erstausgabe eines Klassikers von Rolf Euler «Wenn man aber die politischen und sozialen Verhältnisse analysiert … kommt man zu dem Schluss, dass der Oktoberaufstand eine…
Kollektive Emanzipation in der Fabrikarbeit Die Buchmacherei hat Ingrid Bauers 1988 erschienene Dissertation neu rausgebracht und um historische Bilder, ein aktuelles Vorwort und eine DVD-Beilage…
Das Leben der Tschikweiber Die Zigarren-Arbeiterinnen in der Halleiner Tabakfabrik: Mit Solidarität und Kampfeswillen in die Geschichte eingegangen. Ja, Rauchen ist schädlich. Trotzdem gehören Tschik…
Tabakfabrik als Ort der Emanzipation und der politischen Bildung „Is amoi kloar, dass ma bei da Gewerkschaft gewen san. Und es is scho so: Die…
Frauen mit eigenem Geld Oral History: Ingrid Bauers Buch über die Arbeiterinnen der Zigarrenfabrik in Hallein bei Salzburg in neuer, erweiterter Ausgabe erschienen Gisela Notz…
Tabakarbeiterinnen Die Tabakwerke im Salzburgerischen Hallein waren nicht typisch für Fabriken vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Mehrheitlich verdienten die dort angestellten Frauen mehr als…
Streikrecht: Aktuelle Fragen am Beispiel eines Arbeitskampfes von 1975 Pierburg, Kalldorf, Erwitte – diese Namen stehen für Betriebe, in denen zwischen 1973 und 1977 neue…
„…aufrecht gehen und Mensch sein, auch in der Fabrik“ „Die Buchmacherei“ hat eine umfangreiche „Dokumentation eines außergewöhnlichen Kampfes“ veröffentlicht. In einer Fülle von Zeitdokumenten aus…
Die Bedeutung gewerkschaftlicher Mikropolitik Der von Frank Steger herausgegebene Dokumentenband ruft einen Betriebskampf ins Gedächtnis, der sich 1984 bis 1987 im BMW-Motorradwerk Berlin-Spandau abspielte. Zeitgenössische…
“Solidarität hilft siegen” Peter Nowak interviewt Rainer Knirsch zum “Fall BMW” taz: Herr Knirsch, Mitte der achtziger Jahre standen Sie als BMW-Betriebsrat im Mittelpunkt…


