Im Gespräch mit Max Brym: https://my.hidrive.com/lnk/YXCFi4M7#file
Von Till Frieling “Der Arbeiterwiderstand fehle völlig in der Erinnerungskultur – das Buch ist ein Versuch, das zu ändern” Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus ist…
” Ein ganz großer Gewinn für die Aufarbeitung der Geschichte der Migration …” Von Wolfgang Jäger Vom Anwerbeabkommen bis zur Heimat im Plural erzählt der…
Das ganz ander 1968 Der Göttinger Soziologe Peter Birke interviewt in diesem Buch die Arbeitsund Umweltwissenschaftler Wolfgang Hien (*1949) und Herbert Obenland (*1950). Gegenstand ist…
Über die Leerstelle von “Anger” und “Action” von Jonas Berhe Schon der Titel lässt es erahnen: Der Frankfurter Gewerkschafts-Organizer, Theoretiker und Autor Slave Cubela lässt…
Der Blick auf den Arbeitsalltag Obwohl die meisten von uns jeden Tag , zur Arbeit müssen, gibt es über die Arbeit selbst sehr wenig Literatur.…
von Johannes Schillo Das nationalistische (Selbst-)Missverständnis als Schlüssel zum Verständnis „Gemeinsam gegen China!“ Das vermeldeten einige deutsche Pressekommentare zum neu belebten transatlantischen Verhältnis unter US-Präsident…
Kapitalismus – seine Hölle verweilt, dringt in unsere Träume ein und entwürdigt sie “Greif zur Feder Kumpel“ lautete vor fast hundert Jahren der Kampfruf der…
“Eine wohlwollend informierte Analyse ,,,” Wolfram Elsner Der Beitrag von Renate Dillmann gehört zwar zu den inzwischen nur noch etwa fünf Prozent des »Lesestoffs« im…
17.06.2021 Robin de Greef, Autor, im Gespräch über die gewerkschaftliche Organisation von Fahrradkurieren »Die Organisierung hat an Schwung verloren« Interview Von Petzer Nowak Was hat…


