“Pionierarbeit und Quelle” „Gearbeitet haben wir viel“ lautet eines der durchdringendsten Motive der interviewten Halleiner Zigarrenfabrikarbeiterinnen der 1988 erstmals veröffentlichten Kollektivbiografie der Salzburger Historikerin Ingrid…
» …die Notwendigkeit der Organisation vor Augen zu halten« »Jene Mütter, die selbst schon Tabakarbeiterinnen gewesen waren und dem Staate frühzeitig ihre Gesundheit opferten, mögen…
Am 23. Februar 2017 war Ingrid Bauer zu Gast auf einer Veranstaltung des Frauenwohnhauses “Beginenhof” in Berlin. Aus ihrem Vortrag gibt es hier einen kurzen…
»Georbeit’ hamma viel.« Dieser Satz ist der rote Faden der 1988 von der österreichischen Historikerin Ingrid Bauer veröffentlichten Studie über die Zigarettenarbeiterinnen im Städtchen Hallein…
Frauen gemeinsam sind stark! Der „Tschik“ ist in der österreichischen Mundart ein Zigarren- oder Zigarettenstummel. Und in Hallein, der Stadt, die nahe Salzburg liegt, da…
Kollektive Emanzipation in der Fabrikarbeit Die Buchmacherei hat Ingrid Bauers 1988 erschienene Dissertation neu rausgebracht und um historische Bilder, ein aktuelles Vorwort und eine DVD-Beilage…
Das Leben der Tschikweiber Die Zigarren-Arbeiterinnen in der Halleiner Tabakfabrik: Mit Solidarität und Kampfeswillen in die Geschichte eingegangen. Ja, Rauchen ist schädlich. Trotzdem gehören Tschik…
Tabakfabrik als Ort der Emanzipation und der politischen Bildung „Is amoi kloar, dass ma bei da Gewerkschaft gewen san. Und es is scho so: Die…
Frauen mit eigenem Geld Oral History: Ingrid Bauers Buch über die Arbeiterinnen der Zigarrenfabrik in Hallein bei Salzburg in neuer, erweiterter Ausgabe erschienen Gisela Notz…
Tabakarbeiterinnen Die Tabakwerke im Salzburgerischen Hallein waren nicht typisch für Fabriken vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Mehrheitlich verdienten die dort angestellten Frauen mehr als…