Medienkritik zu "Wir bleiben hier. Dafür kämpfen wir"

Zurück zum Produkt

Sozialistische Zeitung (SoZ) 04-2009

Ein Laboratorium wichtiger Erfahrungen
Der Streik bei AEG/Electrolux in Nürnberg 2005-07
Bei der Diskussion um die Herausgabe dieses Buches, an der ich beteiligt war, haben wir uns noch Gedanken gemacht, wie der Arbeitskampf, um den es in diesem Buch geht, einen aktuellen Bezug bekommen kann. Diese Sorge war unbegründet. In den nächsten Monaten werden dutzende von Betrieben vor ähnlichen Problemen stehen wie die AEG-Belegschaft in Nürnberg, die sich in der Zeit von 2005-07 gegen die Schließung des Werkes durch den Electrolux-Konzern zur Wehr setzte. Die boomenden Jahre sind vorbei und der Verlust eines Arbeitsplatzes bedeutete schon damals für die meisten der Betroffenen den sozialen Absturz. Weiterlesen


EXPRESS Ausgabe 6/09

„Gegen diese ganze, globalisierte Ökonomie“
Der AEG-Streik in Interviews und Dokumenten

2003 stellten die KollegInnen des AEG/Elektrolux-Werkes in Nürnberg einen Produktionsrekord auf: Sie montierten nicht weniger als 1,8 Millionen Waschmaschinen, Geschirrspüler und Trockner. Dabei war bereits zu diesem Zeitpunkt die Zahl der insgesamt in den europäischen Elektrolux-Werken Beschäftigten in nur zehn Jahren von etwa 110000 auf 77000 Menschen gesunken. Die »Restrukturierung«, die danach kam, hatte in Nürnberg zur Folge, dass das Werk mit seinen im Jahre 2005 noch 1750 Beschäftigten bis zum Ende März 2007 geschlossen wurde. Dazwischen lag der große Streik, der in dem vorliegenden Sammelband der Redaktion »Druckwächter« (1) dokumentiert wird. Weiterlesen


NRhZ-Online – Neue Rheinische Zeitung vom 15.7.2009

„… authentisch und leicht lesbar“

Nach dem Buch „Sechs Tage der Selbstermächtigung“ über den Opelstreik 2004 in Bochum hat der kleine Berliner Verlag “Die Buchmacherei“ Anfang dieses Jahres ein zweites Buch über einen bedeutenden Streik herausge-bracht. Der Kampf der AEG-Belegschaft in Nürnberg um den Erhalt ihrer Fabrik weist eine wichtige Parallele zum Opelstreik in Bochum auf. Weiterlesen


„Junge Welt“ vom 21.07.2009

Kampferfahrungen in Nürnberg
Aktivisten des AEG-Streiks 2005/2006 schildern ihre Sicht der Dinge. Heftige Kritik an IG-Metall-Spitze

Der Kampf gegen Entlassungen und Betriebsschließungen wird in den Klassenauseinandersetzungen der kommenden Monate eine zentrale Rolle spielen. Umso wichtiger ist es, aus Konflikten, die in der Vergangenheit um diese Themen geführt wurden, zu lernen und die entsprechenden Schlußfolgerungen zu ziehen. Ein bedeutender Streik der jüngeren Vergangenheit – der formal für einen »Sozialtarifvertrag«, von vielen Beschäftigten aber für den Erhalt des Betriebs und ihrer Arbeitsplätze geführt wurde – ist der bei AEG in Nürnberg im Winter 2005/2006. In einem Buch ziehen Aktivisten und Unterstützer dieses Arbeitskampfs Bilanz. Weiterlesen


„Arbeiterstimme“ Herbst 2009

Wunschdenken und Überbewertung der „linken Intervention“
Der Arbeitskampf und der sechswöchige Streik der AEG-Beschäftigten in Nürnberg um den Erhalt ihrer Arbeitsplätze 2005-2007 hat in Deutschland und darüber hinaus wegen seiner Härte und Breite und wegen seiner politischen Dimension Aufsehen erregt. Bei manchen Gewerkschaftern und in Kreisen der Linken sind der Streik, seine Begleitumstände und das Ergebnis heute noch ein Thema, war doch die Breite der Solidarisierung in der Gesellschaft in diesem Ausmaß ein Novum. Auch wurde die Frage aufgeworfen, ob Schließungen und Verlage­rungen von Werken angesichts mächtiger Konzerne und unter den Bedingungen der Globalisierung durch bloße Betriebskämpfe überhaupt noch verhindert werden können. Weiterlesen


Zurück zum Produkt